top of page
vmc-icon_1.png

VMC

Hochdosiertes Vitamin D3 kombiniert mit K2: Die biochemische Power für Knochen, Hormone und Immunsystem

Aktualisiert: vor 4 Tagen

Einleitung


Wusstest du, dass ein Vitamin allein zwar stark sein kann – aber erst in Kombination mit seinem Partner wirklich Wunder wirkt? Genau das gilt für Vitamin D3 und Vitamin K2. Viele Menschen greifen heute zu hochdosierten D3-Präparaten, um ihre Immunabwehr, Stimmung oder Knochen zu stärken. Doch ohne das passende Gegenstück, Vitamin K2, kann der Nutzen verpuffen – oder sogar in unerwünschten Kalkablagerungen enden. In diesem Artikel erfährst du, wie diese beiden Mikronährstoffe zusammenarbeiten, welche biochemischen Prozesse sie auslösen und welche Körperbereiche besonders profitieren.


Inhaltsverzeichnis


  • Wirkung im Körper

  • Biochemische Mechanismen

  • Einfluss auf verschiedene Organsysteme

  • Optimale Anwendung & Dosierung

  • Aktuelle Studienlage

  • Fazit mit Empfehlungen

  • Quellen


Wirkung im Körper


Vitamin D3 (Cholecalciferol) ist ein fettlösliches Vitamin, das in der Haut durch Sonnenlicht gebildet wird und über zwei enzymatische Schritte in der Leber und Niere zum aktiven 1,25-Dihydroxyvitamin D (Calcitriol) umgewandelt wird. Dieses Hormon wirkt über den Vitamin-D-Rezeptor (VDR) in nahezu allen Körperzellen.

Kernfunktionen von D3:

  • Regulation des Calcium- und Phosphathaushalts

  • Modulation von über 2.000 Genen

  • Stimulation des Immunsystems (insbesondere T-Zellen und antimikrobielle Peptide)

  • Einfluss auf Stimmung, Muskelkraft und hormonelle Balance

Vitamin K2 hingegen ist ein Cofaktor für sogenannte Vitamin-K-abhängige Proteine. Die wichtigsten davon sind:

  • Osteocalcin (Einlagerung von Calcium in die Knochen)

  • Matrix-GLA-Protein (MGP) (Schutz vor Gefäßverkalkung)

Die Kombination beider Vitamine ist essenziell, da D3 zwar die Calciumaufnahme steigert, K2 jedoch entscheidet, wohin das Calcium gelangt: in die Knochen statt in Arterien oder Organe.


Biochemische Mechanismen


Vitamin D3


  • Synthese: UVB-Strahlung verwandelt 7-Dehydrocholesterol in der Haut zu Vitamin D3.

  • Aktivierung: In der Leber entsteht 25(OH)D, in der Niere dann 1,25(OH)2D.

  • Wirkung: Bindung an den VDR in Zellkernen aktiviert Genexpression für:

    • Calciumtransport (z. B. Calbindin)

    • Immunsystem (z. B. Cathelicidin)

    • Zellwachstum, Apoptose, Entzündungshemmung


Vitamin K2 (besonders MK-7)


  • Carboxyliert Osteocalcin und MGP, wodurch diese aktiv werden

  • Osteocalcin wird dadurch befähigt, Calcium fest in die Knochenmatrix einzulagern

  • MGP bindet freies Calcium in Gefäßwänden und verhindert dort Verkalkung

  • Ohne K2 bleiben diese Proteine inaktiv ("uncarboxyliert") und ineffektiv


Einfluss auf verschiedene Organsysteme

Organsystem

Einfluss von D3 + K2

Knochen & Zähne

Höhere Calciumaufnahme, Einbau in Knochenmatrix, Schutz vor Osteoporose & Zahnverlust

Herz-Kreislauf-System

Schutz vor Arterienverkalkung, bessere Gefäßelastizität durch aktives MGP

Immunsystem

Aktivierung von T-Zellen, antivirale Peptide, entzündungshemmende Wirkung

Muskulatur

Verbesserung der Muskelkraft, Vermeidung altersbedingter Muskelschwäche

Hormonsystem

Einfluss auf Testosteron, Östrogen, Cortisol, Schilddrüsenhormone über VDR-Aktivierung

Zellalterung & DNA

Schutz vor oxidativem Stress, Beteiligung an Apoptose & Zellregeneration


Optimale Anwendung & Dosierung

Nährstoff

Form

Dosierung

Einnahmezeit

Hinweis

Vitamin D3

Cholecalciferol

2.000 – 10.000 I.E./Tag

morgens oder mittags

Blutspiegel kontrollieren, mit Fett einnehmen

Vitamin K2

MK-7 (Menachinon-7)

100 – 200 µg/Tag

gleichzeitig mit D3

Mit Mahlzeit oder Öl, besonders bei D3 > 4.000 I.E.

Wichtig: Hochdosiertes Vitamin D3 sollte nie ohne K2 eingenommen werden, um Ablagerungen in Gefäßen zu verhindern.


Aktuelle Studienlage

Titel

Jahr

Quelle

Kernaussage

Vitamin D and the immune system

2011

PubMed

D3 reguliert adaptive & angeborene Immunantworten

Vitamin K2: an emerging player in cardiovascular health

2020

ScienceDirect

K2 aktiviert MGP & schützt effektiv vor Gefäßverkalkung

The synergistic role of Vitamin D and K2 in bone metabolism

2021

Nutrients

Kombination D3/K2 senkt Osteoporoserisiko deutlich

High-dose Vitamin D supplementation and its impact on cardiovascular health

2019

NEJM

D3 ohne K2 kann langfristig vaskuläre Risiken erhöhen

Effect of vitamin D3 supplementation on testosterone levels in men

2011

Horm Metab Res

D3 kann Testosteronspiegel bei Mangelzustand deutlich steigern


Fazit mit Empfehlungen


Die Kombination aus hochdosiertem Vitamin D3 und Vitamin K2 wirkt tief in das Stoffwechselgeschehen deines Körpers hinein. Sie stärkt nicht nur deine Knochen und Immunabwehr, sondern kann auch vor Verkalkungen schützen, deine Muskeln beleben und sogar hormonelle Prozesse positiv beeinflussen. Damit wird sie zu einem kraftvollen Duo für Gesundheit, Vitalität und Anti-Aging.


Empfehlung:

  • Lasse deinen Vitamin-D-Spiegel über eine 25(OH)D-Messung prüfen.

  • Nimm D3 stets mit K2 (MK-7) ein – besonders bei Dosierungen über 4.000 I.E.

  • Ideale Kombination mit einem gesunden Fett (z. B. Leinöl, Olivenöl)


Quellenangaben


  1. Aranow C. – Vitamin D and the immune systemZusammenfassung: Vitamin D3 reguliert zentrale Prozesse der Immunabwehr, inklusive T-Zell-Aktivierung und Produktion antimikrobieller Peptide.Veröffentlichung: 2011Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/21527855/

  2. Schurgers LJ et al. – Vitamin K2 and vascular calcificationZusammenfassung: Vitamin K2 aktiviert das Matrix-GLA-Protein, das die arterielle Verkalkung reduziert. Klinisch relevante Schutzwirkung für Herz-Kreislauf-System.Veröffentlichung: 2020Link: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0946672X20300578

  3. Huang Z et al. – Synergy between vitamin D and vitamin K in bone healthZusammenfassung: D3 und K2 wirken synergistisch beim Knochenaufbau. Die Kombination aktiviert Osteocalcin und unterstützt die Einlagerung von Calcium in die Knochen.Veröffentlichung: 2021Link: https://www.mdpi.com/2072-6643/13/3/1031

  4. Manson JE et al. – Vitamin D supplements and cardiovascular outcomesZusammenfassung: Hochdosiertes D3 ohne K2 kann das Risiko vaskulärer Verkalkungen erhöhen. Wichtigkeit der Kombination wird hervorgehoben.Veröffentlichung: 2019Link: https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa1809944

  5. Pilz S et al. – Vitamin D and testosterone in menZusammenfassung: Eine D3-Supplementierung kann bei Männern mit Mangelzuständen den Testosteronspiegel deutlich anheben.Veröffentlichung: 2011Link: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0031-1279710Research.

Hinweis: Kein medizinischer Rat Unsere Blogbeiträge dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung. Die Inhalte basieren auf sorgfältiger Recherche und wissenschaftlichen Quellen, sind jedoch nicht als medizinische Empfehlung zu verstehen. Bitte konsultiere bei gesundheitlichen Fragen immer eine Ärztin oder einen Arzt.

bottom of page