top of page
vmc-icon_1.png

VMC

Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI): Wie du deine Venen gesund hältst und Symptome früh erkennst

  • Autorenbild: Norman Reffke
    Norman Reffke
  • 9. Juli
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 2 Tagen

Hast du abends oft schwere Beine – als hätte jemand Blei hineingegossen? Vielleicht ignorierst du die Schwellung an deinen Knöcheln noch, aber sie ist ein möglicher Hinweis auf eine stille Volkskrankheit: die chronisch-venöse Insuffizienz. In diesem Artikel erfährst du, wie du erste Anzeichen erkennst, was in deinen Venen genau passiert – und was du konkret dagegen tun kannst.


Inhaltsverzeichnis


  • Was ist chronisch-venöse Insuffizienz?

  • Wie entsteht eine CVI?

  • Typische Symptome einer CVI

  • Die drei Stadien der CVI

  • Diagnose durch den Phlebologen

  • Behandlungsmöglichkeiten

  • Ernährung & Supplemente zur Venengesundheit

  • Coachingintegration im Alltag

  • 7 Warnzeichen, die du ernst nehmen solltest

  • Fazit

  • Quellen


Was ist chronisch-venöse Insuffizienz?


Die chronisch-venöse Insuffizienz – kurz CVI – ist eine Erkrankung der Beinvenen. Sie tritt auf, wenn das Blut nicht mehr effizient zum Herzen zurücktransportiert wird, sondern sich in den Venen staut. Oft sind defekte Venenklappen schuld, die wie Rückschlagventile das Blut nach oben leiten sollen. Sind sie beschädigt, fließt das Blut zurück – mit teils dramatischen Folgen.


Wie entsteht eine CVI?


Die häufigsten Ursachen sind:

  • Schwäche der Venenklappen: Sie verlieren ihre Rückflussbarriere

  • Bewegungsmangel: Ohne Muskelpumpe fehlt der Druck, das Blut zurückzuleiten

  • Langes Stehen oder Sitzen: Besonders im Berufsalltag kritisch

  • Übergewicht: Erhöht den Druck auf das venöse System

  • Hormonelle Faktoren: z. B. Schwangerschaft oder hormonelle Kontrazeptiva

  • Genetische Veranlagung: Oft familiär gehäuft


Typische Symptome einer CVI


  • Schwere- und Spannungsgefühl in den Beinen (v. a. abends)

  • Schwellungen an den Knöcheln

  • Sichtbare Krampfadern oder Besenreiser

  • Hautverfärbungen (bräunlich-rötlich)

  • Juckreiz, Ekzeme an den Unterschenkeln

  • In schweren Fällen: "offenes Bein" (Ulcus cruris)


Die drei Stadien der CVI


Stadium I: Reversible Schwellungen und Spannungsgefühl nach Belastung

Stadium II: Dauerhafte Ödeme, Hautverfärbungen und Ekzeme

Stadium III: Verhärtete Haut, offene Ulzera, stark eingeschränkte Lebensqualität


Diagnose durch den Phlebologen


Ein spezialisierter Phlebologe nutzt meist die Duplexsonografie, eine Kombination aus Bild und Doppler-Ultraschall. Weitere Verfahren:

  • Lichtreflexionsrheografie (LRR)

  • Photoplethysmografie (PPG)

  • D-Dimer-Test bei Thromboseverdacht


Behandlungsmöglichkeiten


Konservative Maßnahmen

  • Kompressionstherapie: Medizinische Strümpfe, abgestimmt auf Stadium

  • Bewegung: Aktivierung der Wadenmuskelpumpe (z. B. Fußwippen)

  • Lagerung: Beine hochlagern zur Entlastung

  • Hautpflege: Rückfettende Cremes gegen Juckreiz und Ekzeme


Medikamentöse Behandlung

  • Venentonisierende Phytotherapeutika: z. B. Rosskastanie, rotes Weinlaub, Flavonoide

  • Antikoagulantien: Bei gleichzeitiger Thrombosegefahr


Operative & interventionelle Verfahren

  • Sklerotherapie: Verödung kleinerer Venen mit Injektion

  • Stripping: Chirurgisches Entfernen defekter Venen

  • Endovenöse Laser- oder Radiowellentherapie


Ernährung & Supplemente zur Venengesundheit


Eine venenfreundliche Ernährung sollte enthalten:

  • Vitamin C & OPC (z. B. aus Traubenkernen): Unterstützen Kollagenbildung und Gefäßstabilität

  • Zink & Kupfer: Wichtig für Bindegewebe und Reparaturprozesse

  • Omega-3-Fettsäuren: Wirken entzündungsmodulierend

  • Bioflavonoide (z. B. aus Zitrusfrüchten): Fördern Mikrozirkulation


Empfohlene Einnahme (Richtwerte):

  • OPC: 100–200 mg/Tag

  • Vitamin C: 500–1.000 mg/Tag

  • Omega-3: 1–2 g EPA/DHA täglich

🛈 Bitte beachte: Diese Empfehlungen basieren auf Literaturangaben und ersetzen keine individuelle Beratung.


Coachingintegration im Alltag


Im VMC-Coaching sind venenstärkende Maßnahmen fest integriert:

  • Tägliche Mikrobewegungen (Fußwippen, Zehenspitzenstand)

  • Venengymnastik am Morgen

  • OPC + Vitamin-C-Kur in der Reset-Phase

  • Kalt-warme Wechselduschen zur Tonisierung

  • Blackroll-Training zur Wadenentspannung

Diese Elemente werden automatisch im Tagesplan angepasst, wenn CVI-Risiken erkannt werden.


7 Warnzeichen, die du ernst nehmen solltest


  1. Abendliche Schwellungen an den Knöcheln

  2. Spannungsgefühl in den Unterschenkeln nach Sitzen

  3. Sichtbare Besenreiser oder Krampfadern

  4. Verfärbte Hautstellen rund um die Knöchel

  5. Juckreiz oder Rötungen an den Beinen

  6. Nächtliche Wadenkrämpfe

  7. Gefühl von Kälte oder Hitze in den Beinen ohne äußeren Grund


Fazit: Es ist nie zu früh, deine Venen zu schützen


CVI ist eine schleichende Erkrankung – aber auch eine, die du aktiv beeinflussen kannst. Bewegung, gezielte Ernährung und ein achtsamer Blick auf die Beine machen den Unterschied. Wenn du schon erste Anzeichen spürst, ist jetzt der richtige Moment, aktiv zu werden.

Tipp: Falls dich auch Themen wie Krampfadern, Venenentzündung oder Thrombose interessieren, lies weiter in unserem Artikel „Was dir deine Beine über deine Gesundheit verraten“.


Quellenangaben

Hinweis: Kein medizinischer Rat Unsere Blogbeiträge dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung. Die Inhalte basieren auf sorgfältiger Recherche und wissenschaftlichen Quellen, sind jedoch nicht als medizinische Empfehlung zu verstehen. Bitte konsultiere bei gesundheitlichen Fragen immer eine Ärztin oder einen Arzt.

bottom of page