top of page
vmc-icon_1.png

VMC

Druckgefühl im Oberbauch und Spannung am Brustbein – Was steckt dahinter?

  • Autorenbild: Norman Reffke
    Norman Reffke
  • 9. Juli
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 1 Tag

Einleitung


Kennst du dieses diffuse Druckgefühl direkt unter dem Brustbein? Vielleicht spürst du auch eine Art innere Spannung, die sich bis in den unteren Teil des Brustbeins (Processus xiphoideus) zieht. Manchmal knackt es dort sogar, wenn du leicht draufdrückst. Diese Symptome sind gar nicht so selten – und werden doch oft fehlinterpretiert. Ist es der Magen? Die Leber? Oder doch das Zwerchfell? In diesem Artikel schauen wir uns ganz genau an, was dahintersteckt. Mit biochemischem Hintergrund, aktuellen Studien und konkreten Tipps zur Linderung.


Inhaltsverzeichnis


  • Was ist das Zwerchfell und welche Rolle spielt es?

  • Funktionelle Anatomie: Wie Brustbein, Zwerchfell und Verdauungsorgane zusammenhängen

  • Symptome: Druck, Spannung, Knacken – was ist typisch?

  • Mögliche Ursachen im Detail

    • Zwerchfellhochstand & Atemmuster

    • Reflux, Magen & Gallensystem

    • Myofasziale Verspannungen & Costosternalgelenke

    • Viszerale Spannungen & Vagusnerv

  • Behandlungsmöglichkeiten

  • Prävention & Atemübungen

  • Supplemente zur Unterstützung

  • Aktuelle Studienlage

  • Fazit

  • Quellenangaben


Was ist das Zwerchfell und welche Rolle spielt es?


Das Zwerchfell (Diaphragma) ist der wichtigste Atemmuskel des Menschen. Es trennt den Brustraum vom Bauchraum und arbeitet wie ein Kolben: Beim Einatmen senkt es sich ab und schafft Platz für die Lunge. Beim Ausatmen hebt es sich wieder.

Doch das Zwerchfell kann weit mehr: Es hat eine zentrale Rolle für den intraabdominellen Druck, für die Organmobilität und für die Funktion des vegetativen Nervensystems – insbesondere über den Nervus vagus.

Wenn das Zwerchfell verspannt, blockiert oder dysfunktional ist, kann das zu einem massiven Druck- oder Engegefühl im Oberbauch führen. Genau dort, wo auch Magen, Leber und Gallenblase liegen.


Funktionelle Anatomie: Wie Brustbein, Zwerchfell und Verdauungsorgane zusammenhängen


Der untere Brustbeinfortsatz (Processus xiphoideus) ist ein knorpeliger Ausläufer des Sternums. Er dient als Ansatzpunkt für:

  • das Zwerchfell

  • die geraden Bauchmuskeln (Musculus rectus abdominis)

  • das Perikard (Herzbeutel)

Durch Faszien ist dieser Bereich mit Leber, Magen und Gallenblase verbunden. Auch die Lymphbahnen der Leber (Ductus thoracicus) passieren diese Region.

Wird das Zwerchfell durch Stress, Fehlatmung oder Entzündungen überlastet, kann es Spannung auf die angrenzenden Strukturen ausüben – mit dem Ergebnis: ein Druckgefühl und "Knacken" am Brustbein.


Symptome: Druck, Spannung, Knacken – was ist typisch?


Typische Symptome bei Beteiligung des Zwerchfells oder viszeraler Spannung:

  • Druckgefühl im Oberbauch, v. a. unter dem Brustbein

  • Ein Ziehen Richtung Brustbeinspitze

  • Knacken beim Drücken auf den Xiphoid-Prozess

  • Engegefühl beim Sitzen oder nach dem Essen

  • Flache Atmung, Unruhe, leichte Reizbarkeit

  • (Pseudo-)Herzsymptome durch Vagusreizung


Mögliche Ursachen im Detail


Zwerchfellhochstand & Atemmuster

Ein Zwerchfellhochstand kann durch flache Brustatmung, Bewegungsmangel oder chronischen Stress entstehen. Dadurch verliert das Zwerchfell an Flexibilität und bleibt in einer "hochgespannten" Position.

Konsequenzen:

  • Reduzierte Beweglichkeit der angrenzenden Organe

  • Überdruck im Oberbauch

  • Übertragene Spannung auf den Brustbeinfortsatz


Reflux, Magen & Gallensystem

Bei Reflux (saurer Rücklauf aus dem Magen) oder bei einer latenten Gastritis kann sich der Bereich um die Kardia (Mageneingang) verspannen. Auch eine Gallestauung (durch fettreiche Mahlzeiten, Stress oder Gallenblasenhypomobilität) kann Druck erzeugen.

Leber und Galle liegen direkt unter dem rechten Zwerchfellanteil und sind über Faszien und Nerven eng mit ihm verbunden.


Myofasziale Verspannungen & Costosternalgelenke

Die vorderen Rippen-Knorpel-Verbindungen (Articulationes costosternales) können blockieren oder entzünden. Das Knacken beim Druck auf das Brustbein kann auf eine mechanische Reizung dieser Verbindungen hindeuten (z. B. Costochondritis).

Oft begleitet durch:

  • Einseitige Belastung (z. B. Rucksack, Schlaflage)

  • Magnesiummangel

  • Faszienverklebungen


Viszerale Spannungen & Vagusnerv

Organe sind über viszerale Faszien aufgehängt. Entzündungen, Stress oder falsche Essgewohnheiten können zu "Zug" auf diesen Strukturen führen. Der Vagusnerv wird dabei gereizt – mit vegetativen Symptomen wie Unruhe, Druck, Engegefühl.


Behandlungsmöglichkeiten


  • Osteopathie / viszerale Therapie zur Mobilisierung des Zwerchfells und der Organe

  • Zwerchfellatmung trainieren (z. B. 4-7-8 Methode)

  • Faszienrolle im Brustbereich sanft anwenden

  • Bauchdeckenentspannung durch leichte Dehnübungen

  • Ernährungsumstellung (fettarm, bitterstoffreich, anti-entzündlich)

  • Stressabbau (Meditation, Natur, Magnesium)


Prävention & Atemübungen


  • Tägliche Zwerchfellatmung: 10 Minuten tief in den Bauch atmen

  • Bauchlage mit Wärmflasche zur Entspannung der Leberfaszie

  • Bitterstoffe vor dem Essen (Artischocke, Enzian, Kurkuma)

  • Keine großen Mahlzeiten abends

  • Körperliche Bewegung fördert die Mobilität der Organe


Supplemente zur Unterstützung


Folgende Nahrungsergänzungen können laut Studienlage unterstützend wirken:

  • Magnesium (Citrat): 300–400 mg täglich zur Muskelentspannung

  • Mariendistel-Extrakt: 200–400 mg zur Leberunterstützung

  • Artischocken-Extrakt: 300 mg zur Gallenflussförderung

  • Bitterstoffkomplexe: Vor dem Essen, um die Verdauung anzuregen

  • Probiotika: Bei Verdacht auf Reizdarm oder Störung des Mikrobioms


Aktuelle Studienlage


  • Atemphysiologie & Stress: Studien zeigen, dass gezieltes Zwerchfelltraining die Herzfrequenzvariabilität verbessert und das autonome Nervensystem beruhigt (Zaccaro et al., 2020, Frontiers in Psychology).

  • Viszerale Mobilisation: Behandlungsansätze der viszeralen Osteopathie zeigen signifikante Verbesserungen bei funktionellen Bauchbeschwerden (Fryer et al., 2016, Journal of Bodywork).

  • Magnesium & Muskelspannung: Ein Mangel an Magnesium fördert generalisierte Muskeltonuserhöhung und fasziale Spannung (Rosanoff et al., 2012, Magnesium Research).


Fazit

Das Druckgefühl im Oberbauch in Kombination mit einer Spannung oder einem Knacken am Brustbein ist kein "Einzelfall". Oft ist das Zwerchfell beteiligt, manchmal auch Magen, Leber oder die Gallentätigkeit. Besonders Stress, Bewegungsmangel oder ungünstige Atemmuster spielen eine zentrale Rolle.

Mit gezielten Atemtechniken, faszialer Lösung und unterstützenden Supplementen lassen sich die Beschwerden oft deutlich lindern – ganz ohne Medikamente.

Hast du das auch schon erlebt? Schreib uns deine Erfahrung in die Kommentare oder vereinbare ein kostenloses Coaching-Erstgespräch – wir finden die Ursache gemeinsam!


Quellenangaben


  1. Zaccaro, A. et al. (2020). How Breath-Control Can Change Your Life: A Systematic Review on the Effect of Controlled Breathing on Psychological Outcomes and Physiological Stress Markers. Frontiers in Psychology.Zusammenfassung: Diese systematische Übersichtsarbeit zeigt die positiven Effekte kontrollierter Zwerchfellatmung auf Stressmarker, vagale Aktivität und emotionale Stabilität.Link: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fpsyg.2020.00537

  2. Fryer, G. et al. (2016). Visceral Manipulation: A Review of the Literature. Journal of Bodywork and Movement Therapies.Zusammenfassung: Die Arbeit untersucht die Wirksamkeit viszeraler osteopathischer Behandlung bei funktionellen Beschwerden, inklusive Oberbauchdruck und Zwerchfellstörungen.Link: https://doi.org/10.1016/j.jbmt.2016.01.004

  3. Rosanoff, A. et al. (2012). Suboptimal magnesium status in the United States: Are the health consequences underestimated? Magnesium Research.Zusammenfassung: Der Artikel beschreibt, wie Magnesiummangel die Muskelspannung erhöht und systemische Entzündungen fördern kann.Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/22920535

  4. Mayo Clinic (2024). Costochondritis: Symptoms and Treatment.Zusammenfassung: Überblick über Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten von entzündlichen Brustbein-Knorpelverbindungen (Costochondritis).Link: https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/costochondritis

  5. NIH – National Institutes of Health (2023). Gastrointestinal Symptoms Without Organic Cause: Functional Diagnosis and Therapy.Zusammenfassung: Die NIH beschreibt funktionelle Oberbauchbeschwerden ohne organischen Befund, inklusive Zusammenhang mit dem vegetativen Nervensystem.Link: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK279455

  6. ScienceDirect (2024). Searchterm: "visceral osteopathy diaphragm" – Studienauswahl.Zusammenfassung: Verschiedene Studien zur Mobilisation des Zwerchfells und ihrer Auswirkung auf Oberbauchdruck, Atemtiefe und vegetative Symptome.Link: https://www.sciencedirect.com

  7. PubMed (2024). Suchabfrage: "diaphragmatic dysfunction upper abdominal pressure".Zusammenfassung: Mehrere Studien bestätigen die Rolle des Zwerchfells bei funktionellen Beschwerden im oberen Abdomen.Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov

Hinweis: Kein medizinischer Rat Unsere Blogbeiträge dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung. Die Inhalte basieren auf sorgfältiger Recherche und wissenschaftlichen Quellen, sind jedoch nicht als medizinische Empfehlung zu verstehen. Bitte konsultiere bei gesundheitlichen Fragen immer eine Ärztin oder einen Arzt.

bottom of page