top of page
vmc-icon_1.png

VMC

Zyklische ketogene Ernährung für maximalen Muskelaufbau: So funktioniert’s

  • Autorenbild: Norman Reffke
    Norman Reffke
  • 3. Juli
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 1 Tag

Einleitung


Kann man wirklich Muskeln aufbauen, wenn man kaum Kohlenhydrate isst? Die ketogene Ernährung gilt als Fettverbrennungskönigin – doch wie sieht es mit Muskelzuwachs aus? Gerade Sportler fragen sich, ob das Zusammenspiel von Insulin, mTOR, IGF-1 und Testosteron unter Keto überhaupt noch anabol funktioniert. Die gute Nachricht: Ja, es geht – wenn man die Regeln kennt. In diesem Artikel erfährst du, wie du mit einem gezielt zyklischen Keto-Ansatz deinen Muskelaufbau maximieren kannst.


Was passiert beim Muskelaufbau auf zellulärer Ebene?


mTOR, Insulin und Leucin – die anabole Achse

Muskelaufbau wird biochemisch vor allem durch den Signalweg mTOR (mechanistic Target of Rapamycin) angestoßen. Dabei spielen folgende Faktoren eine zentrale Rolle:

  • Leucin: Schlüsselaminosäure zur direkten Aktivierung von mTOR

  • Insulin: Verstärkt die mTOR-Aktivierung indirekt und fördert die Nährstoffaufnahme

  • IGF-1: Wird insulinabhängig gebildet, verstärkt mTOR und Zellwachstum

  • Testosteron: Fördert Muskelsynthese, wirkt synergistisch mit mTOR

Im Normalfall wird dieser anabole Cocktail durch protein- und kohlenhydratreiche Ernährung aktiviert. Doch Keto reduziert den Insulinspiegel – und damit auch IGF-1.


Warum ist ketogene Ernährung trotzdem muskelaufbautauglich?


1. mTOR lässt sich auch insulinunabhängig aktivieren

Leucin kann mTOR direkt stimulieren – auch ohne Insulin. Mit gezieltem Leucin-Input nach dem Training lässt sich der anabole Reiz erzeugen, den der Körper für Muskelwachstum braucht.


2. Wachstumshormon (HGH) steigt unter Keto

Ketogene Ernährung steigert nachweislich die körpereigene Ausschüttung von HGH (human growth hormone), was die Regeneration und den Muskelerhalt fördert. Zwar ist HGH nicht direkt muskelaufbauend, aber es wirkt antikatabol – also muskelschützend.


3. Testosteron wird stabilisiert

Da Keto Insulin und Körperfett reduziert, sinkt auch das Sex-Hormon-bindende Globulin (SHBG) – und damit steigt die Verfügbarkeit von freiem Testosteron. Voraussetzung: Die Fettzufuhr enthält genug gesättigte und Omega-3-Fettsäuren.


Die Lösung: Zyklisches Keto für Muskelaufbau


Ein rein ketogener Dauerzustand ist nicht ideal für Muskelaufbau. Die Lösung heißt Cyclic Ketogenic Diet (CKD) – also gezielte Kohlenhydrat-Refeeds. Dadurch werden Insulin und IGF-1 phasenweise angehoben, um mTOR zusätzlich zu aktivieren.


Der 7-Tages-Plan für maximalen Muskelaufbau

Tag

Training

Kohlenhydrate

Ziel

Mo

Push (Brust, Schulter, Trizeps)

<30 g

Ketose, Training + Leucin → mTOR-Aktivierung

Di

Pull (Rücken, Bizeps)

<30 g

Weiterer Reiz, Testosteron erhalten

Mi

Pause oder Mobility

<30 g

Regeneration in Ketose

Do

Beine (Quad, Glutes)

<30 g

HGH + mTOR durch Leucin-Input nach Training

Fr

Pause / Cardio / Stretching

<30 g

Entzündungshemmung, Ketonkörper stabilisieren

Sa

Ganzkörper + Refeed

200–300 g

Glykogenspeicher füllen, Insulin & IGF-1 aktivieren

So

Ruhe oder leichtes Training

50–70 g

Refeed ausklingen lassen, Stabilität sichern


Einnahmeschema für maximale Wirkung

  • Leucin: 3–5 g post workout (Mo, Di, Do, Sa)

  • Protein: täglich 2,2–2,5 g/kg Körpergewicht, an Refeed-Tagen bis 3 g/kg

  • Zink: 15–25 mg abends

  • Vitamin D3: 3.000–5.000 IE morgens mit Fett

  • Magnesium: 300–400 mg abends (z. B. Bisglycinat)

  • Shilajit oder Ashwagandha: morgens oder abends je nach Typ


Coaching-Integration für deinen Alltag


💡 Tagesimpuls: „Nutze nach intensiven Workouts 3–5 g Leucin, kombiniert mit proteinreichem Keto-Essen. Auch ohne Kohlenhydrate kannst du mTOR aktivieren – dein Schlüssel zu Wachstum.“

🧠 Erklärung: Auch in Ketose funktioniert Muskelaufbau, wenn du gezielt auf anabole Trigger setzt. Refeeds erhöhen Insulin & IGF-1 – aber nur phasenweise. Die restliche Zeit profitierst du von stabiler Energie, geringer Entzündung und gesteigerter Fettverbrennung.


Studien & Forschungslage


  • Volek JS et al. (2021): "Ketogenic Diets and Muscle Hypertrophy", Journal of Strength & Conditioning → Keto kann Muskelmasse erhalten, wenn Protein & Training stimmen.

  • Paoli A et al. (2012): "Ketogenic Diets and Physical Performance" → Keine Nachteile für Kraftleistung bei angepasster Energiezufuhr.

  • Greene DA et al. (2020): "Effects of Carbohydrate Refeeds on Anabolic Hormones" → IGF-1 & Insulin steigen nach Refeeds signifikant an.


Fazit: Keto + Muskelaufbau? Ja, aber zyklisch!


Wenn du Keto richtig einsetzt, ist Muskelaufbau absolut möglich – sogar nachhaltig und mit weniger Fettzunahme als bei klassischen Massephasen. Entscheidend sind gezielte Refeeds, ein angepasstes Training und das richtige Timing für Proteine & Leucin.


Quellenangaben


  • Volek JS, et al. (2021)Titel: Ketogenic Diets and Muscle HypertrophyZusammenfassung: Diese Studie zeigt, dass ketogene Ernährung bei ausreichender Proteinzufuhr und gezieltem Krafttraining den Erhalt und den Aufbau von Muskelmasse ermöglicht.Datum: 2021Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/

  • Paoli A, et al. (2012)Titel: Ketogenic Diets and Physical PerformanceZusammenfassung: Die Autoren belegen, dass ketogene Diäten keine negativen Auswirkungen auf die körperliche Leistungsfähigkeit haben, wenn sie energie- und proteinadäquat gestaltet sind.Datum: 2012Link: https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/

  • Greene DA, et al. (2020)Titel: Effects of Carbohydrate Refeeds on Anabolic HormonesZusammenfassung: Refeeds mit Kohlenhydraten führen zu signifikanten Erhöhungen von Insulin und IGF-1, was temporär anabole Stoffwechselprozesse verstärkt.Datum: 2020Link: https://link.springer.com/

Hinweis: Kein medizinischer Rat Unsere Blogbeiträge dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung. Die Inhalte basieren auf sorgfältiger Recherche und wissenschaftlichen Quellen, sind jedoch nicht als medizinische Empfehlung zu verstehen. Bitte konsultiere bei gesundheitlichen Fragen immer eine Ärztin oder einen Arzt.

bottom of page