top of page
vmc-icon_1.png

VMC

Sauerkraut-Bowl mit Kümmel-Karotten & Leinöl

  • Autorenbild: Norman Reffke
    Norman Reffke
  • vor 6 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Zielrichtung: Entzündungshemmung, Mikrobiomregeneration, Histaminmodulation

Kultureller Stil & Ernährungstyp: Regional deutsch / fermentiert / vegan

Region: Mitteleuropa

Ernährung: vegan, histaminmodulierend, darmfreundlich

Eignung: leaky-gut-geeignet, ballaststoffreich, antientzündlich


🔬 Biochemische Wirkung


Ziel: Darmberuhigung, Aufbau guter Bakterien, Reduktion immunologischer Entzündung

Mechanismus: Fermentationsmilchsäure stärkt Darmbarriere; Kümmel & Karotten wirken antientzündlich; Omega-3 hemmt Prostaglandine

Wirkstoffe: Milchsäurebakterien, Beta-Carotin, Kümmelöl, Omega-3, Polyphenole


🥗 Zutaten (für 1 Portion)

Zutat

Menge

Wirkung

Sauerkraut (ungekocht)

150 g

Probiotisch, Milchsäurebakterien, Darmschutz

Karotten (geraspelt)

80 g

Beta-Carotin, Ballaststoffe, antioxidativ

Apfel (mild, geraspelt)

50 g

Pektin, Darmbakteriennahrung, süßlicher Ausgleich

Kümmelsamen (ganz)

½ TL

Krampflösend, antientzündlich, Verdauung

Leinöl kaltgepresst

1 EL

Omega-3, entzündungshemmend

Zitronensaft frisch

1 EL

Vitamin C, Frische, Milieusteuerung

Petersilie frisch

1 EL

Chlorophyll, Nierenaktivierung

Meersalz, Pfeffer

nach Geschmack

Geschmack, Balance


👩‍🍳 Zubereitung – Schritt für Schritt


  1. Sauerkraut abtropfen lassen, nicht erhitzen (probiotische Wirkung erhalten).

  2. Karotten und Apfel frisch raspeln, in Schüssel geben.

  3. Kümmel leicht anrösten (ca. 2 Min) für bessere Verträglichkeit.

  4. Kraut, Karotten, Apfel & Kümmel mischen, mit Salz & Pfeffer abschmecken.

  5. Zitronensaft und Leinöl hinzufügen, leicht vermengen.

  6. Mit frischer Petersilie bestreuen, sofort servieren oder 1 Std. ziehen lassen.


⏱️ Zubereitungszeit: 15 Min🥣 Portionen: 1🥶 Lagerung: im Kühlschrank 1 Tag


🧪 Makro- & Mikronährstoffe (ca.)

Makronährstoff

Menge

Kohlenhydrate

ca. 18 g

Eiweiß

ca. 3 g

Fett

ca. 10 g

Mikronährstoff / Wirkstoff

Wirkung

Milchsäurebakterien

Darmflora, Entzündungshemmung

Beta-Carotin (Karotte)

Antioxidativ, Schleimhautschutz

Kümmelöl

Spasmolytisch, antimikrobiell

Omega-3 (Leinöl)

Zellschutz, Entzündungsmodulation

Vitamin C (Zitrone)

Immunaktivierung, Eisenaufnahme


⏰ Einnahmeempfehlung & Coachingintegration

  • Tageszeit: Optimal als leichte Mahlzeit mittags oder abends, ideal nach Reisetagen oder bei Verdauungsbelastung

  • Kombination: Verträglich mit Fencheltee, nicht direkt mit tierischem Protein kombinieren

  • Reset-Phase: ✅ Ja – empfohlen für Mikrobiomaufbau, Immunmodulation & Leaky Gut

  • Zuordnung: Cluster 1 Entzündung / Modul: Darmbarriere & Mikrobiomaktivierung


🛒 Einkaufsliste (1 Portion)


  • 150 g rohes Sauerkraut (Bio, unpasteurisiert)

  • 80 g Karotten

  • 50 g Apfel (mild)

  • ½ TL Kümmelsamen

  • 1 EL Leinöl

  • 1 EL Zitronensaft

  • 1 EL frische Petersilie

  • Meersalz, Pfeffer


🔄 Varianten & Optionen


  • Vegan: ✅

  • Histaminarm: ⚠️ nur, wenn Sauerkraut gut vertragen wird (kleine Portion starten)

  • Kindgerecht: mit mildem Sauerkraut & Apfel-Karotten-Anteil erhöhen

  • Gourmet-Tipp: Mit Walnüssen, fermentierter roter Bete oder Senfsprossen verfeinern

Hinweis: Kein medizinischer Rat Unsere Blogbeiträge dienen ausschließlich der allgemeinen Information und ersetzen keine ärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung. Die Inhalte basieren auf sorgfältiger Recherche und wissenschaftlichen Quellen, sind jedoch nicht als medizinische Empfehlung zu verstehen. Bitte konsultiere bei gesundheitlichen Fragen immer eine Ärztin oder einen Arzt.

bottom of page